Japan (2011) – Kyoto – 03-03 – Im Reich des Shōguns

20110405_083905-IMG_3155_ji 3 Tage Ausflug sind wirklich nicht viel, bei all den Sehenswürdigkeiten Kyotos. Doch so bleibt noch genug zu entdecken, für viele weitere Ausflüge in diese Stadt.

Für heute stand ein Besuch der Burg Nijō dem ehemaligen Sitz des Shōguns in Kyōto auf unserem Programm. Damit holten wir den geplatzten Besuch meines letzten Kyōto Besuchs nach, denn der Zugang endete schon um 4 Uhr Nachmittags.

Doch bevor wir uns zur Burg auf machten, wollten wir es nicht versäumen den Tempel, den wir direkt vor der Tür gehabt hatten, einen kurzen Besuch abzustatten. Wie ich feststellen durfte, hatte er eine wirklich schöne Park Architektur zu bieten, die im Frühling und Herbst so richtig ihre Schönheit präsentieren konnte.

20110405_030911-IMG_2795_ji Ich konnte am heutigen Tag nur eine Ahnung der Schönheit erhaschen, denn nur zartes Grün und Blüten versuchten der Landschaft Farbtupfer zu verleihen.

Beeindruckend überragt wurde die Anlage von ener fünfstöckigen Pagode, die ich nur bestaunen und mich über die handwerkliche Kunst begeistert zeigen konnte.

Für diesen Aufenthalt hatten wir gerade einmal 30 Minuten zur Verfügung, denn die Bus Intervalle waren sehr spärlich mit 2 Mal pro Stunde und so sputeten wir schließlich, um unsere Fahrgelegenheit in Richtung Bahnhof noch zu erwischen. Natürlich war der Bus wieder Propen voll und mit all meinem Gepäck war es eine Freude chauffiert zu werden. Zum Glück war der Bahnhof die Endhaltestelle und alle verließen mit uns das Gefährt. Das erleichterte den Ausstieg doch gewaltig.

20110405_045903-IMG_2896-02ohne Nach der Entledigung vom Gepäck vertrauten wir uns gleich wieder einem vollen Bus an und landeten schließlich vor den Toren der Nijō Burg.

Natürlich war ich von der Burgmauer einigermaßen beeindruckt und ich musste zugestehen, dass man es auch hier in Japan verstanden hat massiv zu bauen. Doch mehr Begeisterung kam auf, als ich im inneren verschiedene Holz Tore erreichte und sah mit welcher handwerklichen Geschicklichkeit diese verziert worden waren. Ich mochte mich kam satt sehen an den vielen zu entdeckenden Details (klick hier für eine Detailansicht des Tor).

20110405_053440-IMG_2973_ji Schließlich liefen wir auf Socken durch das Hauptgebäude auf quietschenden Holzböden. Als ich diese Geräusche hörte, entsann ich mich, dass dieser Umstand sogar einen Grund hatte. Es quietschte, damit man eindringende ungebetene Gäste hören konnte. Für was so ein quietschender Boden alles gut sein konnte war schon erstaunlich.

Danach streiften wir noch durch die Mauer und Parkanlagen und erneut bedauerte ich, dass der Frühling sich so viel Zeit in diesem Jahr lässt mit seinem Feuerwerk an Farben zu beginnen.

20110405_081132-IMG_3078_ji Als letztes Highlight stand nun noch der Besuch des Hirano-Schrein auf unsere Liste. Huiii, war da was los. Ich staunte nicht schlecht, als ich die Stände und div. Angebote zu sehen bekam. Man feierte wohl reichlich die Kirschblüte und so wurde beherzt zugeprostet.

Ich hatte mir dieses Ziel ausgesucht, da im Reiseführer ein Bild mit einem herrlichen roten Tor und Reihe an ebenso roten Lampen zu sehen gegeben hatte. Und ich wurde nicht enttäuscht. Hier war der Frühling schon etwas früher eingezogen und so konnte ich ein Bild der Pracht erhaschen, die die Natur zu bieten hat. Sogar ein Fernsehteam hatte sich hier her bewegt und filmte ausgiebig die Kirschblüten.

20110405_083149-IMG_3137_ji Im Schrein selber gab es einen Baum, den man umrunden konnte, ihn berührte um so seine Wünsche und Sehnsüchte zu formulierte. Eigentlich fand ich das wirklich sehr nett.

Mit einem nochmaligen Spaziergang unter den Kirschbäumen, unter einem herrlich blauen und sonnigen Himmel, beendeten wir unseren Ausflug nach Kyōto.

Was nun kam war nur wieder der Kampf um Sitzplätze und die Fahrt zurück nach Kobe.

 

013 20110405 Kyoto 03-03Galerie

Japan (2011) – Kyoto – 02-03 – Viel Tee gegessen (Matcha)

20110404_095325-IMG_2640_ji 3 Matratzen, japanischer Art :-), waren so das Minimum, was mir die Nacht erträglich machte. Dennoch spürte ich meinen Rücken, als ich am Morgen das Aufstehen in Angriff nahm. Zeit zum Jammern blieb allerdings nicht viel, denn wir wollten heute das “10 Yen Gebäude” ansehen.

Natürlich hieß das Gebäude nicht so, sondern es handelte sich um den Byōdō-in Tempel, der lediglich heute seine Fassade auf dem Rückseite des 10 Yen Stück zeigt und aus meiner Sicht ein wirklich hübsches Gebäude darstellt.

Vor der Bewunderung der Schönheit stand ersteimal wieder die Anreise. Da das Gebäude nicht im Zentrum Kyotos zu finden ist, war Zug fahren angesagt. Wir waren glücklicherweise so früh am Zug, so dass es keine Probleme gab einen Sitzplatz zu ergattern.

20110404_043817-IMG_2197_ji Am Reiseziel angelangt, entdeckte ich vor dem Bahnhof ein paar putzige Frauen Figuren. Eri erklärte mir, dass wir hier in einer sehr berühmten Gegend für die Produktion von grünem Tee wären und es sich bei den Figuren um Abbilder von Frauen in den Teefeldern handelt. Wie ich im weiteren noch feststelle, drehte sich hier wirklich sehr viel um das Thema Tee.

Schon der erste Snack, eine Art frittierter Keks, war in seiner Grundmasse ordentlich mit grünem Tee durchsetzt. Es schmeckte wahrlich lecker. So ließ sich der weitere Weg, mit dem Snack in der Hand, durch eine der engen Straßen, die zudem durch Reparaturarbeiten verengt wurde, ertragen, denn Fußgänger, Radfahrer und Autos teilten sich den verbliebenen spärlichen Platz.

Auf letzten Metern zum Byōdō-in Tempel reihten sich Geschäfte, Restaurants und Teehäuser aneinander. Bei fast allen spielte das Thema grüner Tee eine sehr bedeutende Rolle.

20110404_054858-IMG_2265_ji

Der Byōdō-in Tempel zeichnete sich für mich durch seine sehr hübsche Parkarchitektur und das sehr ästhetisch schön anmutende Hauptgebäude aus. Ich bedauerte lediglich, dass hier der Frühling noch nicht so weit Einzug gehalten hatte, dass all die Pflanzen in voller Pracht dieses malerische Gelände mit Farbe füllten. Dennoch gefiel es mir so gut, dass wir uns außergewöhnlich lang hier aufhielten.

20110404_060213-IMG_2314_ji Besonders Freude hatte ich an den erblühten Kirschblüten. Um diese wenigen frühen Boten des Frühlings scharrten sich die Besucher und fotografierten was das Zeug hielt. Da wurde selbst ich, mit meinem stets zuckenden Finger, in den Schatten gestellt.

Wir streiften noch durch das in der Anlage befindliche Museum und zu den anderen Gebäuden. Doch alles überstrahlte das Hauptgebäude, das egal aus welcher Richtung man es anschaute, einen großen Eindruck auf mich vermittelte.

Es war vorgerückter Nachmittag, als der Hunger zu drücken begann und wir eines vor den Türen des Tempels liegenden Restaurants aufsuchten. Wir besuchten eines, in dem hausgemachte Nudeln in Suppe angeboten wurden. Natürlich waren diese Nudel auch durchsetzt mit grünem Tee und was soll ich sagen, es schmeckte lecker.

20110404_084155-IMG_2453_ji Selbst das Eis, welches sich Eri als Nachtisch gönnte und das wie ein kleines Kunstwerk einher kam, konnte dem grünen Tee nicht entkommen. Doch es schmeckte ihrer Informationen zu Folge ebenfalls ausgesprochen gut.

So konnten wir bis zu diesem Zeitpunkt wahrlich behaupten, dass wir reichlich Tee an diesem Tag gegessen hatten.

Als nächstes Ziel stand der Ujigami-jinja Schrein auf unsere zu besuchenden Sehenswürdigkeiten. Um zu ihm zu gelangen galt es den örtlichen Fluss zu überqueren. Dies zu bewältigen gab es zwei Möglichkeiten, zum einen eine Autobrücke oder über hübsche rote Bücken zu denen im Fluss liegenden Inseln.

20110404_085343-IMG_2471_ji Dass wir uns für die Inselvariante entschieden war zweifelsfrei. Besonders, da es dort hübsche Kirschbäume gab. So flanierten wir am Fluss entlang und genossen die Pracht der Kirschblüten.

Auf den Ujigami-jinja Schrein waren wir schon sehr gespannt, denn er war  von der UNESCO zum Weltkulturerbe Historisches Kyōto (Kyōto, Uji und Ōtsu) ernannt. Natürlich wollten wir erkunden warum dies so war.

Obwohl es sich nicht um ein atemberaubend beeindruckendes Gebäude handelte, verströmte es seinen Charme und als historisches Gebäude, hatte es auf jeden Fall die Auszeichnung zum Weltkulturerbe verdient.

20110404_092922-IMG_2566_ji Was mich etwas verwunderte, waren die beiden Sandhügel in der Anlage. Ich dachte spontan man hätte irgendwelche Reparaturarbeiten. Ach, wie peinlich war diese Überlegung. Nein, es war Sand, dem an erwarb und dann wieder verstreute, um dadurch seine Seele zu reinigen. Tja, so geht es einem, wenn man sich nicht auskennt.

Damit endete unser Ausflug ins historische Kyoto für diesen Tag. Nun galt es nur noch wieder zum Hotel zurückzukehren. Was erneut bedeutete Zug zu fahren. Da nun die Rushhour begann, war der Zug relativ voll und dennoch ergatterten wir einen bequemen Sitzplatz.

20110404_103057-IMG_2712_ji In Kyoto stürmten wir nur noch einen Supermarkt in dem wir uns für den Abend verpflegten. Doch die Preise in diesem Markt  schlugen uns etwas auf den Magen und so machte dieser Einkauf nicht wirklich Spaß. Trotzdem verließen wir mit vollen Tüten das Geschäft und überließen uns einem ruhigen und gemütlichen Abend mit Blick auf den beleuchteten Tō-ji Tempel.

 

012 20110404 Kyoto 02-03Galerie

Japan (2011) – Kyoto – 01-03 – Die Schönheiten der Stadt

20110403_085951-IMG_1820_ji Es stand eine, nach japanischen Verhältnissen, lange Reise an. Ganze 3 Tage wollten wir Kyoto erkunden. Nun waren wir zwar schon im Vergangen Jahr dort und es mag Stimmen geben, die sagen “Warum schon wieder”, doch Kyoto hat so viel zu bieten, dass selbst 100 Besuche nicht reichen würden alles zu erkunden. Vielleicht im super Schnelldurchgang ist es möglich einen tieferen Einblick zu gewinnen, doch ernsthaft ist all die Herrlichkeit nur mit viel Zeit zu erleben und genießen.

Im Gegensatz zum letzten Besuch wählten wir für die Anreise nach Kyoto diesmal nicht den Shinkansen, sondern einen ganz normalen Zug. Mit dem waren wir zwar etwa 60 Minuten unterwegs, gegenüber 15-20 Min. mit dem Shinkansen. Doch kostete es uns nur etwa 10 Euro, was deutlich billiger war, als die Fahrt mit dem Schnellzug. Die mit etwas 35 Euro zu buche geschlagen hätte.

20110403_050221-IMG_1581_ji Doch hatte dafür der lokale Zug so seine Tücken und das waren die zu transportierenden Menschenmengen. Gerade auf der Strecke Kobe, Osaka, Kyoto pendeln sehr viele Leute und so ist es selbst außerhalb der Rushhour durchaus eine Kunst, einen Sitzplatz zu erhaschen. Wir konnten uns Anfangs nur einen Notsitz sichern, was schon nicht schlecht war. In Osaka nutzten wir das frei werdenden etlicher Sitzplätze und kamen so zu einer bequemeren Art des weiter Reisens.

In Kyoto angekommen, standen wir vor dem Problem, wie erreichen wir das Hotel. Doch dank SmartPhone, Google Street Map, GPS und somit der Anzeige des Standortes in einem Stadtplan, des zurückzulegenden Weges und die aktuelle Position, müsste es doch zu schaffen sein. Insbesondere da das Hotel nur 15 Minuten Fußweg vom Bahnhof entfernt liegen sollte.

Tja “müsste”. So toll das mit der Technik ist, doch ob es denn letztlich Klappt ist dann die Frage. Nun gut, zu Beginn liefen wir in die falsche Richtung und es dauerte auch etwas, bis wir unseren Fehler bemerkten.

20110403_053702-IMG_1620_ji Danach lotste uns das Gerät durch die diversen Straßen – natürlich waren diese ohne Straßennamen – bis hin zu einem Tempel, bei dem sich das Hotel befinden sollte. Wie wir hinterher wussten, waren wir mit dieser Position Gold richtig gewesen und hätten gleich das Hotel erobern können. Doch war laut Karte des SmartPhones das Ziel noch nicht erreicht. Also irrten wir etwas herum, da die Straßenführung nicht ganz klar war.  Diesem Umstand war es letztlich zu verdanken, dass wir zu einem Flohmarkt Besuch kamen. Diese Möglichkeit nutzten wir ausgiebig aus.

Schließlich war die Zielkoordinate erreicht, doch weit und breit war ein Hotel zu sehen. Wir irrten noch etwas herum, riefen dann jedoch lieber im Hotel an und wurden vom Personal eingefangen.

Wie sich herausstellte, waren wir hinter de Hotel gelandet und erst durch einige verwinkelte Ecken und Wege erreichten wir schließlich das eigentliche Gebäude.

20110404_123823-IMG_2752_ji Für diesen Besuch hatten wir uns für ein traditionell eingerichtetes Hotel entschieden. Das hieß auf dem Boden auf Tatami Matten schlafen und sitzen. So romantisch das ist und so sehr japanisch es anmutet. Für mich war es  nicht einfach und für die Nacht stapelten wir gleich 3 Matratzen, so dass ich einigermaßen schlafen konnte.

Nach dem wir uns eingerichtet hatten, stand unserem ersten Ausflug nichts mehr im Wege. Für den heutigen Tag hatten wir uns für den Kiyomizu Tempel entschieden. Einem der meist Besuchten Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Die Fahrt mit dem Bus verlief wirklich gut. Wenngleich das Fahren mit diesem Beförderungsmittel immer mehr an Begeisterung bei mir hier in Japan einbüßt, denn irgendwie sind meiner Ansicht nach die Busse nicht so toll designend.

Zum einen ragen die Räder wie gewaltige Hügel in den Fahrgastraum und machen das Sitzen wenig komfortabel. Doch am unangenehmsten ist für mich die Tatsache, dass die Busse schnell sehr voll sind und der Gang dementsprechend voll gepackt mit Menschen ist. Sich beim Aussteigen durch diese Menschen zu quetschen gehört nicht zu meinen Lieblingsaufgaben. Insbesondere ich doch etwas mehr Raum brauche als der normale Europäer, geschweige denn Japaner. Doch auf dieser Fahrt blieb mir all das erspart.

20110403_084029-IMG_1777_ji Dafür steckten wir gleich nach dem Aussteigen in einem Pulk von Menschen, die alle in Richtung Tempel unterwegs waren. Ich denke die Fotos geben einen kleinen Einblick, wie man vorwärts geschwemmt wurde.

Wir bogen kurz vor dem Zugang in die Anlage in eine etwas weniger belebte Straße ab und so war der Anstieg den Berg hinauf zum Tempel deutlich angenehmer.

Begrüßt wurden wird durch ein herrlich leuchtendes rotes Tor. Dazu die anfangende Kirschblüte. Es vermittelte  genau das Bild welches ich von Japan habe. Es war nur schön und die Sonne, die uns seit den Mittagsstunden begleitete, steuerte ihres dazu bei.

Ich denke und hoffe die Bilder vermitteln einen Eindruck von der Anlage und dem gesehenen.

Die Sehenswürdigkeiten schließen hier in Kyoto, vielleicht in ganz Japan, durchaus früh. Dies mag dem Umstand geschuldet sein, dass es ab 18 Uhr ohnehin zumeist mal schneller, mal langsamer dunkel wird. Man kann wirklich froh sein, wenn die Anlagen bis 18 Uhr offen sind, was hier der Fall war.

Wir nutzten die Zeit dann auch wirklich gut aus, was jedoch zur Folge hatte, dass wir den Berg wieder mit reichlich Volk verließen.

20110403_103121-IMG_2098_jiDer Anstieg zum Tempel, dies hatte ich vergessen zu erwähnen, war durchaus als steil zu bezeichnen. Um so mehr staunte ich, als ich auf dem Weg nach unten eine Rikscha zu sehen bekam. In dem sich zwei Fahrgäste befanden und die schließlich von nur einem “Männchen” den Berg nach oben gezogen wurde und das wahrlich zügig. Ich war beeindruckt.

Unsere Rikscha war der Kyotoer Linienbus. Wir gesellten uns an der Bushaltestelle zu den Wartenden. Als der erste Bus die Haltestelle erreichte, war er mehr als voll und so verzichtete ich einvernehmlich mit Eri auf den Zustieg. Was andere Fahrtgäste nicht davon abhielt sich dazu zu quetschen. Wir ließen noch weitere 3 Busse an uns vorüber fahren, doch die Situation besserte sich nicht wirklich. Es wurde eher schlimmer.

Mittlerweile war ein Mitarbeiter der Busbetriebe aufgetaucht und versuchte die Menschen etwas zu organisierten und die aufkeimenden aggressiven Stimmungen zu kanalisieren. Eine der Maßnahmen bestand darin andere Buslinien anzupreisen und zu Vermitteln, dass sie zwar nicht zum gewünschten Ziel führen, man jedoch nur einen kurzen Fußweg hätte, um zum Ziel zu gelangen. Dieses Angebot nahmen wir schließlich an und so stiegen wir in einen fast leeren Bus und konnten wirklich bequem in Richtung unseres Zieles fahren.

Das letzte Stück Weges vom Kyotoer Hauptbahnhof mussten wir wieder laufen, doch nach der Erfahrung vom Vormittag wussten wir wo das Hotel sein müsste.

20110403_142047-IMG_2158_ji So schafften wir es wirklich bis in die Nähe des Hotels, fanden jedoch nur den Zugang zum Tempel. Hier mussten wir Hilfe bei der Zugangskontrolleuren zum Tempel erbitten, um den Weg ins Hotel zu finden. Wie sie herausstellte war dieser genau neben dem Tor des Tempels, doch da er vollständig verschlossen war, konnten wir wirklich nicht gleich darauf kommen, dass dort der Zugang war.

Vom Hotelzimmer aus hatten wir einen genialen Blick auf die Tempel Anlage. Erfreulicherweise war diese illuminiert und hatte dieses Zimmer wahrlich einen herrlichen Mehrwert.

Vor der Nacht auf dem Boden, trotz 3 Matratzen hatte ich etwas Angst und ich war gespannt was mein Rücken sagen würde.

 

011 20110403 Kyoto 01-03Galerie

Japan (2010) – Kyoto – „Tag des Kimono’s“ (3/3)

20100525_062028-IMG_4615-002-1024x Es hatte am Vorabend aufgehört zu regnen und auch die Wettervorhersage für diesen Tag verhieß, dass es ein durchweg schöner, sonntiger Tag werden sollte. Dieser Umstand hatte zweierlei Bedeutung. Zum einen konnten wir unseren Ausflug einmal trockenen Fußes überstehen. Zum anderen hatte sich Eri vorgenommen sich an diesem Tag einen Kimono zu mieten, um mit ihm unseren Stadtausflug zu genießen.

Das ganz hört sich vielleicht exotisch an, doch in Wirklichkeit ist es das nicht, denn in Kyoto laufen zum einen relativ viele Frauen im Kimono herum, dazu gibt es noch die Geishas und Meikos (in Ausbildung befindliche Geishas), deren “Berufsbekleidung” dieses Gewand bildet.

Als ob dies das Stadtbild nicht deutlich genug prägen würde, gibt es eine durch die Stadt geförderte Maßnahme (verbilligter Eintritt zu den Sehenswürdigkeiten), dass Touristen sich Kimonos mieten und mit diesen das Stadtbild zusätzlich auflockern und einen historischen Flair verleihen.

So kam es, dass ich mich mit Eri an diesem Morgen in einer Kimono-Vermietung wieder fand. Kurz gab es noch die Idee, ich solle mich auch entsprechend einkleiden, doch da kamen mir meine Dimensionen zu Hilfe, denn in meiner Größe gab es nichts. Ich brauchte mich also nicht neu einzukleiden.

Das Aussuchen eines Kimonos war vergleichsweise einfach, obwohl wir vor etlichen Ständern mit Gewändern standen und diese fast überquollen an Kleidungsstücken. Aber nach rund 15 Minuten waren alle Entscheidungen gefällt und der passende Kimono ausgewählt. Was nun folgte war der langwierigere Teil, das anziehen.

Diesem Prozedere wohnte ich nicht bei. Ich saß für rund eine Stunde in einem Warteraum und war gespannt welche Verwandlung hier vollzogen wurde.

Da wir nicht die einzigen waren, die in diesem Laden einen Kimono mieteten, saßen alsbald andere Männer um mich herum, die auf ihre weibliche Begleitung warteten. Doch im Gegensatz zu mir, hatten sie sich auch entsprechend einkleiden lassen. Waren halt nur deutlich früher fertig als die Damen.

Als Eri in der Tür auftauchte, war ich sofort begeistert, denn sie sah in ihrem Kimono wirklich hübsch aus.

20100525_040254-IMG_4119_ji Eri hatte gehofft in Turnschuhen herumlaufen zu können, doch daraus war nichts geworden. Sie trug neben dem Kimono auch die passenden traditionellen Schuhe und auch die Handtasche war dem Outfit angepasst worden. Wie auch immer das Gesamtbild war wirklich sehr anmutend und ansprechend.

In den Straßen oder der U-Bahn hielt sich die Aufmerksamkeit, die Eri auf sich zog in Grenzen, was ihr sicherlich ganz recht war. Doch als wir unseren ersten Ausflugspunkt den Yasaka-Schrein erreichten, stürzte sich eine Reisegruppe von Chinesen auf sie und erst nachdem auch der letzte ein Foto mit ihr geschossen hatte, wurde sie freigegeben und wir konnten selber die Anlage besichtigen.

20100525_042200-IMG_4190_ji Obwohl wir mittlerweile schon etliche Tempel und Schreine gesehen hatte, genoss ich es immer wieder die Farben, Formen und die Stimmung auf mich wirken zu lassen.

Als besonders kontrastreich empfand ich die Tastsache, dass sich der  Yasaka-Schrein am Ende einer sehr belebten Straße befand, auf die man durch das Tor des Schreins hinunter schauen konnte. So blickte man aus der Ruhe der Anlage hinunter auf das geschäftige Treiben der Straße.

20100525_043753-IMG_4217_ji Große Märsche hatten Eri und ich heute nicht geplant. Das ließ ihre Bekleidung wirklich nicht zu und so war es praktisch, dass sich in unmittelbarer Nähe unser nächstes Ziel befand. Eine kleine Straße im Gion Viertel (englischsprachiger Link), in der der Besucher einen kleinen Einblick in die historische Baukunst der Stadt erhielt. So wirkten die kleinen Holzhäuser im Vergleich zu den Betonbauten rings herum putzig, hübsch und geruhsam.

Natürlich waren es heute Geschäfte, Restaurants und ähnliches, doch tat es dem Eindruck den es hinterließ keinen Abbruch. Lediglich schade fand ich, dass die Straße mit Autos befahren werden durfte, was den Eindruck und die Ruhe beim Gehen doch störte.

20100525_044121-IMG_4235_ji Durch die frühe Zeit unseres Besuchen, hatte ich leider das Pech, dass sich nicht viele Geishas und Meikos in der Straße aufhielten. Am Abend sah dies wohl ganz anders aus. Doch ich hatte etwas Glück und entdeckte ein paar herrlich gekleidete Damen.

Mit dem Ende diese Straße, die uns diesen netten Einblick in die Vergangenheit gewährt hatte, erreichten wir schon unser nächstes Ziel, den Kennin-ji Tempel, der eine der Schulen des japanischen ZenBuddhismus darstellt.

20100525_045550-IMG_4314_ji Von außen unterschied sich das Gebäude durchaus von den bisher gesehenen Tempeln, denn die Fassaden wirkten durch ihre Fachwerkarchitektur sehr wuchtig und vielleicht auch etwas Europäisch. Doch innen fand sich die Leichtigkeit der japanischen Architektur wieder und die größeren und kleineren Gärten lockerten den Gebäudekomplex zusätzlich auf.

In diesem Tempel gab es einen Teeausschank. Etwas zögernd nahm ich das Angebot an und staunte nicht schlecht wie dieser Tee schmeckte. Er erinnerte mich sehr stark eine eine sehr leckere Gemüsebrühe. Sicherlich hinkt der Vergleich, doch mir drängte sich dieser Geschmakseindruck förmlich auf und so wurde dies der erste Tee den ich in Japan selber kaufte.

Obwohl dieser Tempel durchaus rege besucht wurde, war es in ihm Ruhig und gemütlich und so hockten wir uns mal wieder auf die div. Treppen oder Bänke und genossen die teilweise sehr meditative Stimmung.

20100525_061341-IMG_4595_ji Da wir zumeist durch das Gebäude liefen, hatten wir uns am Eingang von unseren Schuhen trennen müssen und wir liefen barfüßig durch das Haus. Ging es hinaus in den Garten, in benachbarte Gebäude oder gar das WC, standen immer Pantoffeln bereit in die man schlüpfen konnte, um diese Wege zu erledigen.

Mit Abschluss dieses Aufenthaltes, wollte sich Eri langsam von ihrem Kleidungstück trenne, denn man hatte sie ordentlich eingeschnürt, was ihr so manches Mal den Atem raubte und so ging es auf direktem Wege zurück zum Kimono-Verleih.

Bevor wir Kyoto verließen, wurde sich noch mit lokalen Süßigkeiten eingedeckt. Wer nun glaubt sie seien für mich, der hat weit gefehlt. Nein, sie waren für Freunde und Bekannte, denn wer in Japan eine Reise tut, bringt von dort Souvenirs mit und überreicht sie anschließend an die daheim gebliebenen.

20100525_101627-IMG_4891_ji Die erworbenen Dinge gibt es dann auch zumeist nur an diesem Ort und so ist es ein beliebtes und begehrtes Mitbringsel.

Bevor wir unseren Zug in Richtung Heimat bestiegen, machte mich Eri noch auf den Bahnhof und seine Architektur aufmerksam. Diese war mir völlig entgangen, denn ich hatte wie immer mit den gewaltigen Menschenmassen zu kämpfen. So bekam ich zum Abschluss noch die durchaus aufregende Architektur des Kyotoer Bahnhofs zu sehen.

Nachdem ich mich erst langsam umgesehen hatte, entdeckte ich immer mehr Dinge, die meine Aufmerksamkeit erweckte und so kam es, dass wir doch deutlich länger in der Stadt blieben als vermutet.

20100525_103725-IMG_4938_jiSchließlich ging es doch Heim und die Fahrt im Zug wurde zum besonderen Erlebnis des abendlichen Pendelverkehrs.

Als wir zum Bahnsteig kamen, gab es schon so lange Menschenschlangen, dass wir entschieden den nächsten Zug zu nehmen. Dadurch waren wir nach gerade mal 15minütiger Wartezeit die Ersten in der Schlange, als es ums Einstigen ging. Doch selbst jetzt würde ich es als ausgesprochenen Glücksfall bezeichnen, dass wir Sitzplätze bekamen. Die restlichen Menschmassen quetschen sich in die Gänge und fuhren dicht gedrängt mit uns in Richtung Osaka und weiter nach Kobe.

 

Japan (2010) – Kyoto – Ein paar von Kyoto’s Schätzen (2/3)

20100524_055202-IMG_3640_ji Der neue Tag begann, wie der vergangene aufgehört hatte, mit viel Regen. Na, eigentlich stimmt es nicht ganz, mit mehr Regen. Trotz allem, hatten wir ein schönes Besichtigungsprogramm für den Tag zusammengestellt.

Unsere Ziele lagen heute etwas entfernt von der Innenstadt und so hieß es erst einmal wieder U-Bahn fahren, doch das störte nicht, denn hier war es ja schließlich trocken.

Doch genug vom Regen, den sieht man noch genügend in den Bildern.

20100524_021218-IMG_3121_jiUser erstes Ziel war der Kaju-ji Tempel (englischsprachiger Link). Dieser Tempel wurde im Jahre 890/930 errichtet und wurde an jener Stelle gebaut, an der die Frau des Tenno die meiste Zeit ihres Lebens verbracht hatte.

Von Touristen wird dieser Tempel eher  selten besucht, was er nicht verdient hat. Doch bei einem Angebot an rund 3000 Sehenswürdigkeiten (Tempel / Schreine / Gärten …) in der Stadt, gibt es immer wieder Schätze, die im Verborgenen existieren.

20100524_021145-IMG_3116_jiDieser Umstand war für uns gut und so genossen wir auch fast ganz allein  das Terrain. Es war einmal wirklich angenehm, nicht von Menschenmassen durch den Park getrieben zu werden, sondern die Ästhetik der Gebäude und den herrlich arrangierten Garten ganz in Ruhe genießen.

Ok, die Pfützen im Grass und auf den Wegen waren so tief, dass es so manchen Balanceakt bedurfte, um einigermaßen trockenen Fußes vorwärts zu kommen.

20100524_024809-IMG_3263_jiIch bewunderte besonders mit welcher Kunstfertigkeit der Garten hergerichtet worden war, und war dann noch erstaunter, als wir den kleinen See der Anlage erreichten und sah wie kunstgerecht er arrangiert worden war. Besonders die Flächen pittoresk auf mich.

So hielten wir uns außergewöhnlich lange in diesem Tempel auf, doch die nächste Sehenswürdigkeit rief und so ging es weiter zum Zuishin-in Tempel. Zum Glück lag er nur wenige hundert Meter vom Kaju-ji Tempel und so ließ sich die geschäftige Straße an der wir entlang trotteten ertragen.

20100524_043614-IMG_3439_jiFreudig nahm ich zur Kenntnis, dass wir diesen Tempel von innen besuchten. Das gab wahrlich Gelegenheit etwas zu trocknen. Von den Innenräumen durfte zwar keine Fotos gemacht werden, doch die herrliche Gartengestaltung machte dies alle mal Wett. Es fiel mir wirklich schwer, mir vorzustellen, dass dieser Tempel im Jahre 991 erbaut, heute noch aktiv genutzt wurde und keine sichtbaren Alterserscheinungen aufwies.

So hockten sich Eri und ich so manches mal auf die Treppen, die in den Garten zeigten und wir genossen das satte Grün, das plätschern des Wasser und die völlige Ruhe, denn hier waren wir wirklich ganz allein.

20100524_042139-IMG_3402_jiDas nächste Stück Weg, welches uns zum Daigo-ji Tempel brachte zeigte nur  wenig interessant und war eher gefährlich.

Wir mussten an einer Art Landstraße entlang laufen an dem es keinerlei Einrichtungen für Fußgänger gab. Da nicht mit sonderlich viel Rücksicht von Seiten der Autofahrer zu rechnen war, hieß es aufpassen wie ein Lux, damit dieses Stück Weges heil überstanden wurde.

20100524_050306-IMG_3530_jiDoch trotz dieses Ungemach gab es einen Einblick in das normale, fast ländlich anmutende Leben in Japan. Dies bedeutete, dass es zwischen den Häusern, bei denen es sich um Einfamilienhäuser handeln konnte, oder auch richtige Wohnblocks, Felder zu sehen gab. So bekam ich meine ersten Reisfelder zu Gesicht.

Während es sich bei den zuvor besuchten Anlagen um kleinere Tempel handelte, war der Daigo-ji Tempel flächenmäßig wirklich gewaltig. Zudem lagen die diversen Gebäude, die den Tempel bildeten, in einem Wald /großzügige Parkanlage  verstreut. Eine Informationstafel teilte uns mit  dass wer einen Überblick über die gesamte Anlage erhalten möchte, einen der Berge der Tempelanlage besteigen müsse. Diesen Aufstieg schenkten wir uns, denn auch so war es eindrucksvoll.

20100524_060957-IMG_3690_jiMal ging es durch Alleen, mal über einfache Wege und  immer wieder gab es die verschiedensten Gebäude zu entdecken. Ich gebe zu, dass lediglich das Wetter diesen Aufenthalt etwas erschwerte und eintrübte.

Besonders erinnere ich mich an ein kleines Gebäude, welches an einem kleinen See liegend in den Wald eingebettet lag. Mit seiner roten Farbe, leuchtete es so herrlich, dass man ob dieser Schönheit nur jauchzen konnte.

20100524_062714-P5240292_jiDer Tag war mittlerweile erheblich fortgeschritten und wir hatten nun noch den Besuch einer Anlage auf unserem Programm. Diese konnten wir später am Tag besuchen, denn dort bestand nicht die Gefahr einer frühen Schließung, so wie es bei den bislang aufgesuchten Tempeln der Fall war.

Zu nächsten Sehenswürdigkeit hieß es erst wieder an einer Straße entlang zu laufen, so wenig spektakulär dies war, gab es dennoch etwas zu entdecken. In diesem Fall war es ein Friedhof, den ich mir im Vorrübergehen betrachtete.

Oh, ja noch einmal das Thema  Wetter. Für den Abend war noch stärkerer Regen vorher gesagt worden. Ich fragte mich wie der Regen noch stärker werden könnte, denn meine Schuhe, die Hose, Hemd, alles war so nass, dass ich sicherlich an einem Wet T-Shirt Contest teilnehmen könnte (ok, ob das 20100524_081456-IMG_3829_ji jemand sehen wollen würde, lassen wir mal dahin gestellt).

Doch wie freue es mich, dass die Vorhersage falsch lag. Es hörte auf zu regnen und so war es wirklich angenehm, als wir unser letztes Ziel den Fushimi Inari-Taisha Schinto-Schrein erreichten.

Ausgesucht hatte ich ihn mir, da im  Reiseführer ein Bild einer ewig langen Alleen aus Tausenden von scharlachroten Torii gesehen hatte und dieser mich wirklich lockte. Was ich aber nicht ahnte wie gewaltig diese Alleen waren.

20100524_081429-IMG_3826_jiAnfangs nahm ich nur zur Kenntnis, dass der Tempel restauriert oder  repariert wurde und somit einige Gebäude verschalt waren. Da es aber genügend andere Dinge zu sehen gab, nahm ich diesen Umstand wirklich nur am Rande war.

Schließlich erreichten wir die erste Torii Allee. Hier vermutete ich noch, dass es sich um nur wenige Meter Allee  handeln  würde, doch schnell merkte ich, dass diese Allee mehr als beeindruckend waren. Von Eri erfuhr ich schließlich noch, dass wenn wir durch alle Alleen laufen wollten, wir wohl deutlich mehr als eine Stunde bräuchten. Ich war platt.

20100524_084523-IMG_3979_jiDie Torii zogen sich durch Wald und bildeten einen grandiosen Kontrast zur umliegenden Natur. Ich konnte mir sehr gut vorstellen, warum dieser Schrein der beliebteste in Japan ist.

Auch wenn die Torii so herrlich leuchteten, konnten sie nicht darüber hinweg täuschen, dass es mittlerweile langsam dunkel wurde und wir mit diesem eindrucksvollen Erlebnis unsern Ausflugstag beendeten.

 

Japan (2010) – Kyoto – Der letzte Tag (1/3)

20100523_045959-P5230293_ji Als hätte man es nicht ahnen können. Jetzt ging es endlich in eine der bedeutendsten Städte Japans und es wird Regen angesagt. Zudem hatte mich die Erfahrung gelehrt, dass wenn Regen vorhergesagt wird, er auch wirklich und zumeist kräftig kommt.

So liefen Eri und ich am Morgen in strömenden Regen zum Bahnhof von Kobe. Nun zugegeben, kalt war es nicht, doch wenn man langsam beginnt aufzuweichen, wird es doch kühler. Aber zumindest im Zug ergatterten wir einen der raren Sitzplätze und so durften wir in angenehmer Position unsere Fahrt nach Kyoto durchführen (dieses Glück hatten nicht alle).

In Kyoto regnete es natürlich nicht weniger und so war ich wirklich froh, dass es zum Hotel erst mal via U-Bahn weiter ging. Doch irgend wann muss man wieder hinaus ins Freie und schon hat einen die Feuchtigkeit wieder.

Wie ich schon ein paar Mal erwähnt habe, werden in Japan Straßen nicht mit Straßenschildern mit ihren Namen drauf versehen. So mögen zwar Namen existieren, doch es kennt sie keiner und verwenden kann man sie somit auch nicht.

Warum ich auf dem Thema herumhacke, ganz einfach. Wir mussten unser Hotel suchen und es kam wie es kommen musste. Wir verliefen uns und konnten uns nicht wirklich gut in den engen Gässchen der Stadt orientieren. Erst nach Einholung von Informationen in einem Lebensmittelgeschäft fanden wir die Richtung wieder.

20100523_051750-IMG_2773_jiJetzt fragt sich vielleicht der ein oder andere, wonach wurde denn gefragt, wenn es keine Straßennamen gibt. Das wäre ein berechtigter Einwand. Glücklicherweise wussten wir, dass sich gegenüber des Hotels ein Museum befand, und so fragten wir wie wir dort hin kämen. Das ist ohnehin die übliche Navigation, man hangelt sich von Gebäude zu Gebäude, bis man halt dort ankommt wo man hin möchte.

Unser Gepäck konnten wir lediglich einlagern, da wir etwas zu früh im Hotel eingetroffen waren, doch das war auf jeden Fall schon eine schöne Erleichterung für unseren anstehenden Ausflug in die Kultur der Stadt.

Ich gebe zu, als wir in Kyoto ankamen und ich mir die Stadt das erste Mal anschaute und auch auf der weiteren Fahrt zu unserer ersten Sehenswürdigkeit, sah ich eine Stadt die nicht schön aussah und sich nicht wirklich von Kobe unterschied. Doch erreicht man schließlich die vielen Sehenswürdigkeiten, so ändert sich das Bild erheblich und ich fühlte mich tatsächlich in die historische Geschichte Kyotos versetzt und ich sah ein, dass rund 800 Jahre Residenz des Tenno, ihre Spuren hinterlassen hatten.

20100523_050124-IMG_2726_ji Unser erstes Ziel war Kinkaku-ji (“Goldener-Pavillon-Tempel”). Auf ihn freute ich mich schon sehr, den er lag an einem kleinen See und reflektierte so herrlich golden.

Ob ich dies jedoch zu sehen bekam, blieb abzuwarten. Erst einmal lernte ich, dass strömender Regen kein Grund ist, dass man alleine unterwegs ist. Am Kinkaku-ji trafen sich Unmassen an Reisegruppen und Schulklassen auf Ausflug und so wurde der Besuch nicht nur ein schwimmen im Regen, sondern auch in einer schier nie endenden Menschenmasse.

Von diesem Umstand einmal abgesehen, erwies sich der Besuch als wirklich  schön und ich genoss die herrliche Gartengestaltung, den Tempel und durchaus auch die Stimmung im Menschenstrom. Dennoch war ich irgendwie froh, als wir diese Massen wieder hinter uns ließen.

20100523_065258-IMG_2820_ji Ich freute mich noch mehr, als wir den Shintō-Schrein Kitano Tenman-gū erreichten und ich meinte wir seien fast ganz allein. Das stimmte zwar nicht ganz, doch ist diese Aussage nicht wirklich weit von der Wahrheit entfernt. So ließ sich dieser Ort mit viel mehr Ruhe erleben.

Als wolle jemand etwas an mir gut machen, denn ich war zwischenzeitlich so nass vom Regen, dass sich mein Laufen so anhörte als würde ich stetig im Wasser stehen (stimmte auch meine Schuhe waren völlig durchnässt), hatte ich das große Glück, an einer traditionellen Japanischen Hochzeit (Heiraten in Japan) teilhaben zu können. Es war zwar nur der Fototermin, doch der war alle Mal eindrucksvoll, denn Braut und Bräutigam waren aufs trefflichste herausgeputzt.

20100523_070043-IMG_2857_jiEs war schon eindrucksvoll zu sehen, wie an den beiden gezupft, gezerrt oder drapiert wurde, bis schließlich die Aufnahme gemacht wurde. Irgendwie taten sie mir leid. Besonders die Brau musste einiges über sich ergehen lassen. Doch sie schien so glücklich, dass sie das alles wohl nicht wirklich bemerkte.

Neben diesem Highlight genossen wir aber auch Kitano Tenman-gū und ich war mal wieder begeistert zu sehen welchen Möglichkeiten die Erbauer gefunden hatten ihrer Individualität Ausdruck zu verleihen. Besonders hübsch fand ich die teilweise vergoldeten oder teilweisen schwarzen Lampen. Sie verliehen Kitano Tenman-gū u.a. seinen Charme.

Abschließen wollten wir unseren Tag mit dem Besuch der Burg Nijō-jō, welches der Sitz des Shōguns in Kyōto war. Doch wer konnte schon damit rechnen, dass die Besuchszeit um 16 Uhr endet und so standen wir vor verschlossenen Türen und konnten nur noch die letzten Besucher die Anlage verlassen sehen.

20100523_081427-P5230345_jiIch war mittlerweile so durchnässt, das mich dieser Umstand aber nicht wirklich störte. So beendeten wir unsere Ausflug und es begannen unsere Fahrt zurück zum Hotel. Die einzige Unterbrechung die diese Fahrt, war ein Halt im Shopping Center vom Kyotoer Hauptbahnhof. Hier erwarb ich einen neuen Regenschirm, der von seinem Durchmesser adäquater zu mir passte, als jener der mir heute nicht wirklich Schutz bot.

So sah ich mich schließlich, nachdem ich mich von einem beträchtlichen Sümmchen getrennt hatte, für den nächsten Tag besser gerüstet, denn die Wettervorhersage lautete, morgens und mittags starker Regen. Abends noch stärker. Was das wohl zu bedeuten haben würde?

 

Japan (2010) – Wie fährt man Bus

20100525_103105-IMG_4914_ji Alles muss man lernen und wenn es die Nutzung des Busses im öffentlichen Nahverkehrs ist.

Nun ist es in Japan leider so, dass das was ich hier beschreibe nur für Kobe und Kyoto und ggf. Umgebung gilt. In anderen Regionen kann es schon wieder anders sein.

Nun mag sich vielleicht der ein oder andere fragen, was kann bei der der Nutzung eines Busses so schwierig sein. Im Grunde mag der Einwand berechtigt sein, doch es funktioniert in Japan nun mal etwas anders. So steigt man nicht vorne, sondern in der Mitte oder hinten im Bus ein. Der Zugang beim Fahrer ist dem Aussteigen vorbehalten.

Im Gegensatz zu Deutschland wird die Fahrt am Ende bezahlt. Man steigt also einfach ein und fährt seine Strecke. Gibt es einen Standartpreis, so entrichtet man diesen einfach kurz vor dem Aussteigen. Wird die Strecke berücksichtigt, so gibt es beim Einstieg einen Automaten an dem man ein Kärtchen zieht und später für die Abrechnung nutzt.

Was die Bezahlung angeht, so benötigt man das Geld stets passend, denn bezahlt wird an einem Automaten der das Geld nur passend akzeptiert. Der Fahrer spielt für den Bezahlvorgang keine Rolle.

Am Automanen wirft man das Geld in einen großzügig dimensionierten Schlitz und wenn es passt darf man auch ausgestiegen. Hat man ein Kärtchen beim Einstieg gezogen, wird es in einen Schlitz eingeschoben, der Betrag angezeigt und wieder wirft man das passende Geld in den Schlitz.

Nun stellt sich möglicherweise das Problem des passenden Geldes. Doch auch daran wurde gedacht, es gibt einen Geldwechselautomaten. Hier kann man seinen 1000 Yen Schein (ca. 9 Euro) reinschieben und erhält das entsprechende Wechselgeld. Der Hinweis zu den 1000 Yen Schein gab es, denn dies ist der einzige Schein der gewechselt wird. Also sollte man schon im Vorfeld die Kleingeldproblematik im Auge haben.

Am Einfachsten hat es der, der eine Tageskarte oder ähnliches hat. Diese wird nur in den Automaten geschoben und nach Validierung gibt es die Karte zurück und man darf aussteigen. Ok, man sollte sie richtig herum hinein schieben. Ich hab’s probiert. Wird es falsch gemacht, verhindert man nur einen geordneten Aussteige Prozess 🙂

Der Fahrer bedankt sich noch und wünscht einen guten Tag und das jedem Passagier der aussteigt und wenn es Duzende sind.