Japan (2019) – Miyazaki – Heiwadai Park

Als wir uns aufmachten den Heiwadai Park in Miyazaki zu besuchen, war ich nicht zuversichtliche, dass es ein spannender Besuch werden würde. Doch wie sehr ich mich täuschte, lernte ich sehr schnell, denn im Park befand sich neben dem sogenannten Friedensturm auch eine Sammlung an Grabstatuen (Haniwa). Besonders die Statuen tat es mir an und ich hatte viel Freude sie mir anzusehen.

Japan (2019) – Miyazaki – Heiwadai Park weiterlesen

Japan (2019) – Kobe – Nunobiki Herb Gardens

Auch der „Nunobiki Herb Gardens“ gehört zu jeden Orten in Kobe, die ein Besucher der Stadt nicht auslassen sollte, denn er befindet sich oberhalb von Kobe und ist Teil des Rokkō Gebirges und eröffnet dem Besucher nicht nur einen Ausblick auf die Stadt, aber auch den Genuss die Bergwelt etwas zu erfahren und die Pflanzenwelt auf sich wirken zu lassen.

Japan (2019) – Kobe – Nunobiki Herb Gardens weiterlesen

Japan (2019) – Kyoto – Der Kaiserpalast

Als ich an diesem Morgen in meinem Hotel erwachte, hatte ich noch keine Idee, welche Sehenswürdigkeiten ich besuchen wollte. Es sollte jedoch ein Ort sein, den ich relativ einfach erreichen konnte, denn es war für mich der erste Aufenthalt von all meinen vielen Besuchen in Kyoto, bei denen mich nicht meine Frau oder ein Guide an die Hand nahm. Ich musste mich heute ganz alleine durch die Stadt navigieren. Daher kam ich recht schnell beim Studium des Stadtplans von Kyoto und det U-Bahnverbindungen zu der Erkenntnis, dass wohl das einfachste der Besuch des Kaiserpalastes sei, denn ich konnte direkt vom Hauptbahnhof zum Palast ohne Umzusteigen mit der U-Bahn fahren.

Japan (2019) – Kyoto – Der Kaiserpalast weiterlesen

Japan (2018) – Osaka – Nakanoshima – Tenjinbashi-suji

Einen rechten Plan welche Ausflugsziele in Osaka besucht werden sollten, hatten weder mein Guide noch ich. Wir hatten uns lediglich auf einen Treffpunkt verständigt, der zu meiner eigenen Sicherheit der war, an dem ich mich bislang immer getroffen hatte. So sollte zumindest auch an diesem Tag der Start des Treffens und Ausfluges reibungslos von statten gehen.

Dass sich dieser Tag zu einem wahrlich grandiosen Erlebnis entwickeln würde, konnte ich wirklich nicht ahnen. Ich durfte so viel sehen und erleben, dass ich diesen einen Ausflugstag auf mehrere Berichte aufteilen muss, um jedem Teil seine angemessene Würdigung zukommen zu lassen.

Japan (2018) – Osaka – Nakanoshima – Tenjinbashi-suji weiterlesen

Japan (2018) – Kobe – Meriken Park

Wer nach Kobe reist, besucht fast immer auch Meriken Park. Hier kann man ein Hafenatmosphere genießen, aber auch den Kobe Tower, das Maritim Museum und eine Gedenkstätte für das große Hanshin Erdbeben 1995 besuchen. Auch kann man ein wenig die Skyline von Kobe erhaschen.

Japan (2018) – Kobe – Meriken Park weiterlesen

Japan (2017) – Osaka – Minoo 01-02 – Der Park

Ich freute mich schon sehr auf den Ausflug im Minoo Park, doch fast wäre dieser Ausflug an mir und meiner Verwirrung des Japanischen Zugsystems gescheitert.

Auch für den Osaka Ausflug und den Minoo Park hatte sich die Möglichkeit ergeben, einen ehrenamtlichen Führer zur Seite gestellt zu bekommen (Osaka SGG Club). Dieser Umstand machte mich mehr als glücklich und ich fühlte mich dadurch in die Lage versetzt einen weiteren Tag genießen zu können.

Japan (2017) – Osaka – Minoo 01-02 – Der Park weiterlesen

Japan (2017) – Kobe – Sorakuen Garten (相楽園)

Ich hatte im Laufe meiner Besuche in Kobe schon allerlei Orte besucht, doch den japanischen Garten (Sorakuen Garten) noch nicht.

Ich hatte zwar ein Werbeplakat gesehen, welches den Park für mich sehr attraktiv erscheinen ließ, doch was mich erwarten sollte, darüber hatte ich keine wirkliche Vorstellung.

Japan (2017) – Kobe – Sorakuen Garten (相楽園) weiterlesen

Japan (2016) – Nagasaki – Nomozaki Park & Battleship Island

Japan (2015) - Nomozaki Park & Battleship IslandEs ist wirklich wunderbar, dass nach einem – nicht so tollen –  Tag oft wieder etwas Spannendes und Schönes folgen kann. So erging es uns heute.

Wir hatten,  schon vor rund einem Jahr,  einen Ausflug auf eine kleine Insel gebucht.

Diese Insel hatte den bezeichnenden Namen „Battleship Island„, da diese von weitem einem Schlachtschiff nicht unähnlich ist.

Japan (2016) – Nagasaki – Nomozaki Park & Battleship Island weiterlesen

Japan (2015) – Osaka – Expo’70

Japan (2015) - Osaka - EXPO'70Als wir vor ein paar Tagen via Bus nach Osaka kamen, hatten wir eine große Skulptur am Wegesrand entdeckt. Eine kurze Recherche hatte ergeben, dass sie zur Anlage, der 1970 – in Osaka stattgefundenen – EXPO gehörte.

Es war die erste EXPO in Japan,  bzw. Asien überhaupt,  und so war klar, dass wir das Gelände jetzt 45 Jahre später auf jeden Fall einmal.

Japan (2015) – Osaka – Expo’70 weiterlesen

Japan (2015) – Wakayama – Saikazaki Park

Japan (2015) - Der ParkFür den heutigen Tag standen uns verschiedene Ausflugsziele zur Auswahl und da wir von keinem eine rechte Vorstellung hatten, wie spannend sie sind, entschieden wir uns einfach für einen am Meer gelegenen Park (Saikazaki Park).

Dieser Ort diente in früheren Zeiten als Aussichtspunkt, um ankommende Schiffe, besonders wohl die,  die aus dem fernen Europa kamen, frühzeitig auszumachen.

Japan (2015) – Wakayama – Saikazaki Park weiterlesen

Schottland (2014) – Schoenstatt – Unsere Unterkunft

Schottland - Schoenstatt
Schottland – Schoenstatt

Auch auf dieser Reise benötigten wir eine Unterkunft. Dank meines schottischen Freundes konnten wir unseren Aufenthalt an einem ganz besonderen Ort genießen.

Wir hatten bei der „Schoenstatt Community“ Unterkunft gefunden, einer christlichen Vereinigung, die einen ihrer Sitze und Heiligtümer hier in Schottland haben. Wir konnten bei ihnen ein Zimmer mieten und erhielten damit so viel mehr. Sehr viel Freundlichkeit, ein wunder schönes Umfeld und so viel Ruhe wie man sich nur wünschen und vorstellen kann.

Schottland (2014) – Schoenstatt – Unsere Unterkunft weiterlesen

Japan (2013/14) – Hiroshima

20140116_025506_IMG_9054_jiHeute stand ein besonderer Ausflug auf dem Programm, nämlich der Besuch jenes Ortes an dem die erste Atom-Bombe eingesetzt wurde. Ich muss gestehen, ich hatte etwas Respekt vor diesem Besuch, denn bislang war dieser Ort und die Vorstellung, dass hier die erste Atombombe nieder ging nur abstrakt, doch heute würde ich vielleicht eine konkrete Vorstellung bekommen was dieser Einsatz bedeutet hat.

In Hiroshima stand uns zum Transport die Straßenbahn zur Verfügung. Die Fahrzeuge reichten von romantisch alt zu super modern. Wir erwischten eine der alten und das fand ich gut. Die Zahlungsmodalitäten funktionierten ebenso wie im Bus. Man bestieg die Bahn, setzte sich, brachte die Fahrt hinter sich und bezahlte beim Aussteigen beim Fahrer. Was das ganze etwas vereinfachte war die Tatsache, dass es nur einen Preis gab und das waren 150 Yen (ca. 1,20 Euro).

Japan (2013/14) – Hiroshima weiterlesen

Dänemark (2012) – Kopenhagen – Tivoli & Kulinarische Spezialitäten

20120518_115345-IMG_6902 Heute war es so weit. Unser Ausflug nach Kopenhagen fand sein Ende, da unser Flieger jedoch erst am Abend die Stadt verlassen sollte, stand uns noch ein ganzer Urlaubstag zur freien Verfügung.

Für diesen Tag hatten wir trotz der vielen Zeit nur 2 Wünsche auf unserer Liste. Wir wollten den Freizeit- und Erholungspark Tivoli besuchen und etwas typisch dänisches essen.

Bevor wir uns all diesen Vergnügungen hingeben konnten, war noch der Prozess der Bezahlung für die Hotelübernachtungen durchzuführen. Für die Zimmer und das Essen zahlten wir gerne, denn prinzipiell gab es nicht viel was es auszusetzen gab. Schade war es nur, dass wir bei der Bezahlung mit der, am unhöflichsten Beschäftigten des Hotels, zu tun hatten und sie ihre schlechte Arbeitsweise – Abwickelung der Bezahlung – auf mich abwälzte und mir dadurch unnötige Kosten entstanden. Zudem gab es kein freundliches Wort oder uns in Zukunft erneut in diesem Hause begrüßen zu dürfen. Sie drehte sich einfach um und zeigte uns ihren Rücken.

So verließen wir doch etwas enttäuscht dieses Haus und kletterten in den nächsten Bus, der leider etwas voll war und so die Fahrt zum Bahnhof anstrengend machte, insbesondere mit unserem ganzen Gepäck.

Im Bahnhof lagerten wir das Gepäck ein und gingen direkt zum gegen über gelegenen Tivoli Park. Dort angekommen stellten wir allerdings fest, dass der Park erst um 11:00 Uhr öffnete und wir somit etwas zu früh dran waren. Zudem sollte unsere Kopenhagen-Card etwa um diese Uhrzeit ihre Gültigkeit verlieren.

20120521_112228-IMG_8132_ji Die Wartezeit verbrachten wir im Hard Rock Cafe, welches sich direkt neben dem Eingang zum Park befand. Dazu hockten wir uns auf die Veranda und staunten nur, welche Massen an Schulklassen auf den Park zu marschierten. Es waren so viele, dass sich der Eindruck entwickelte, dass der Park von der ersten Minute an überfüllt sei oder wir ewig anstehen müssten, um auf das Gelände zu kommen. Doch nichts von beidem trat ein.

So verschwanden wir kurz nach 11 Uhr im Park, sogar noch unter Einbeziehung unserer Kopenhagen-Card, was uns einen kostenfreien Zutritt verschaffte. Wir genossen den Besuch von der ersten Minute, jedoch verstanden wir unter Genießen nicht sich den div. Fahrgeschäften zu überlassen, sondern eher das bunte Treiben, das herrliche Grün und die vielfältigen Angebote zu ergründen und zu beobachten.

Wir stürmten wahrlich nicht im Schnellzug Tempo durch den Park, wie es die vielen Jugendlichen taten, sondern wir liefen nach und nach den gesamten Park ab, blieben stehen, legten Pausen ein und genossen es wirklich uns durch den Park treiben zu lassen. So staunten wir auch nicht schlecht, als sich schließlich unsere Zeit dem Ende näherte.

20120521_113720-IMG_8188 Doch bevor wir gingen, wollten wir uns noch ein typisches dänisches Essen gönnen und dafür hatte mein Reiseführer ein Restaurant im Park empfohlen. Also warum sollte unsere Reise nicht hier im Park seinen kulinarischen Abschluss finden.

Am liebsten würde ich hier nicht auf nser Essen eingehen wollen, denn der erneute Genuss der  Landes typischen Spezialität wird für uns keine Wiederholung finden.

Was hatten wir nun gegessen. Als Empfehlung gab es Smørrebrød und etwas, dessen Namen ich nicht verstanden hatte. Auch beim Studium der Speisekarte durchdrang ich nicht ganz, was dieses zweite Angebot sein soll Ich meinte, es sei etwas mit Fisch und da es, laut Bedienung, wohl sehr beliebt sein sollte, bestellten wir es.

Als schließlich eine Schalte gefüllt mit einer grauen Masse und viel Petersilie oben drauf auf unseren Tisch gestellt wurde, kamen erste Zweifel auf, ob diese Wahl die Beste gewesen sei. Auch der erste Geschmackstest überzeugte nicht, auch wenn ich  nicht sagen will, dass es schlecht war.

20120521_125948-IMG_8383_ji Nachdem wir etwa die Hälfte gegessen hatten, gaben wir auf und ich machte mich erneut über die Speisekarte her und identifizierte nun jenes Wort welches verriet was wir bestellt hatten. Es war Labskaus (leider sieht das Labskaus auf den Bildern von Wikipedia wesentlich schmackhafter aus, als unsere Variante). Dass das Mahl auch noch einen horrenden Preis kostete, machte es nicht wirklich besser.

So verließen wir schließlich den Park ein ganz klein wenig geknickt und machten uns auf zum Bahnhof und Flughafen. Für die Fahrt zum Flughafen mussten wir noch einen Fahrschein erwerben, was grundsätzlich kein Problem war, doch erwischte ich die Angestellte mit der übelsten Laune. Als ich sie fragte, wann denn der nächste Zug fahren würde meinte sie nur, dass ich gefälligst die Anzeige lesen soll. Hoppla, da blieb mir doch die Luft weg.

So schnappten wir uns nur noch unser Gepäck und suchten unseren Zug. Glücklicherweise fanden wir ihn schnell und sogar ein einigermaßen leeres Abteil. Warum es leer war, klärte sich bald, denn die Klimaanlage war defekt und es war wirklich brütend heiß in diesem Abteil. Alle anderen Bereiche des Zuges waren zum Bersten gefüllt und so mussten wir die kostenfreie Sauna Nutzung in Anspruch nehmen. Ich war nur froh, dass die Fahrt nur rund 15 Min. dauerte.

20120521_112239-IMG_8136 Am Flughafen angelangt, hieß es unser Terminal zu finden und den Check-in durchzuführen. Diesen mussten wir bei Norwegian am Automaten durchführen. Für mich war es das erste Mal und es dauerte etwas den ein oder anderen Punkt zu verstehen, doch letztlich war klar was zu tun war und wir bewältigten diese Aufgabe. Trotzdem bevorzuge ich weiterhin einen Check-in mit Menschen.

Nun waren wir zwar eingecheckt, doch  wohin sollten wir mit unserem Gepäck. Witziger Weise mussten wir dann doch wieder einen Schalter von Norwegian anlaufen, um dort das Reisegut aufzugeben.

Dass man bzgl. Übergepäck bei dieser Gesellschaft und dem Selbst-Check-in keinen Spaß verstand, bekamen wir bei einem anderen Reisenden mit. Er hatte 3 Kg Übergepäck und obwohl er laut schimpfte, drohte und wie wild mit den Armen fuchtelte, blieb man hart und meinte nur, dass dies die Regeln der Gesellschaft seien  und die würden nur durchgesetzt. Wie dieser Disput letztlich ausging weiß ich nicht. Ich war nur froh, dass wir uns deutlich unter der kritischen Marke des Gepäckgewichtes befanden.

Nun hockten wir uns noch etwas in den öffentlichen Bereich des Flughafens und warteten, bis wir die Sicherheitskontrolle angehen wollten. Dies schien auch überhaupt kein Problem zu sein, denn eine nette Anzeige signalisierte immer wie lange die Sicherheitsüberprüfung incl. Schlange stehen dauern sollte.

Als wir uns auf machten wurden 8 Min. angekündigt. Wenn es diese 8 Minuten dann auch mal gewesen wären, es wurden 40 Min. und somit wurde es etwas eng Zeitgerecht zum eigentlichen Flug-Gate zu kommen. Ok, wir schafften es und brauchten nun nicht einmal lange warten bis wir den Flieger besteigen konnten.

Ich war ja etwas skeptisch was bei einem Billigflieger das Platzangebot angeht, doch muss ich sagen, dass ich durchaus zufrieden war. Dass für mich es nie genügend Platz ist, ist ein anderes Problem .

20120521_165252-IMG_8575_ji Bzgl. Gepäck zeigte sich das System des selbst Eincheckens als durchaus trickreich, denn so mancher Passagier schleppte eindeutig deutlich mehr Gepäck als Handgepäck in den Flieger als zugelassen und verstopfte die Ablagen. Die Flugbegleiter meinten jedes Mal nur, das ist doch viel zu viel, und das nächste Mal solle man doch die Richtlinien einhalten. Ach wie putzig diese Welt doch ist.

Der Flug verlief ohne Probleme.

Wir landeten in Berlin Schönefeld auf dem alten Flughafen, denn der neue, ja das war in diesem Jahr noch nichts. Und so durften wir auch noch den langen Marsch zur S-Bahn unternehmen. Erfreulicher Weise stand diese schon bereit und mit nur 1x Umsteigen erreichten wir unsere zu Hause.

 

05 Filmsteifen 21-05-2012

Dänemark (2012) – Kopenhagen – Viel gelaufen

6684 Es ist gerade einmal 14 Tage her, als die Entscheidung fiel, dass eine Reise nach Kopenhagen stattfinden soll, und damit der Umstand den Flug und das Hotel schnell über das Internet zu buchen, über mich herein brach. All dies war neu für mich und ich bin noch immer erstaunt, dass alles ohne Probleme klappte. Ok, einer der Flüge überraschte bei der Überprüfung der Flugdaten, dass man standardmäßig nur Handgepäck mitführen durfte. Natürlich konnte dieser Mangel mittels einer Kreditkarte und der Entrichtung des entsprechenden Betrages behoben werden und so war die An- und Abreise gesichert.

Der Flug selber verlief erfreulich Ereignislos und auch der Transfer vom Flughafen in die Stadt und der anschließende Marsch von der Metro-Station zum Hotel stellte keine besonderen navigatorischen Herausforderungen.

Im Hotel wurden wir sehr freundlich begrüßt, doch in den kommenden Tagen konnte die Erfahrung gemacht werden, dass das Personal extrem unterschiedlich war und der Wohlfühlfaktor von –100 bis +100 reichte. Dies bezog sich sowohl auf die Rezeption als auch auf die Reinigungsleistung der Zimmer.

6111 Unsere Anreise nach Kopenhagen war so gelegt, dass am Reisetag noch fast der gesamte Tag zur Erkundung der Stadt Verfügung stand. Das Wetter mehr als gut zu bezeichnen und ob wohl es bewölkt war, blitzte ab und zu die Sonne hervor. So konnte uns nichts lange im Zimmer halten.

Um den Tag gut überstehen zu können, starteten wir unseren Ausflug mit einem Besuch eines Supermarktes.  Wir hatten das Glück dass sich ein Geschäft einer Billig-Supermarkt-Kette direkt neben dem Hotel befand. Auf diese Weise erhielten wir etwas zum Essen für den Ausflug und gleich einen Einblick in die Kaufgewohnheiten der Dänen. Wirklich praktisch und interessant.

Was die Kaufgewohnheiten anging, so war schnell zu sehen, dass durchaus andere Artikel gegen über Deutschland bevorzugt wurden oder es Dinge gab, die es so nicht gab. Am augenfälligsten waren natürlich die feuerroten Würstchen (Rød pølse), die unter anderem für den dänischen Hotdog verwendet wird.

Umfangreich ausgestattet verließen ging es vom Supermarkt in Richtung Innenstadt, die nach etwa 5 minütigem Fußweg erreicht war. Dort ging es ziel- und planlos durch die verschieden Straßen und Gassen, so dass ich kaum zu Sagen vermag an welchen Sehenswürdigkeiten wir vorüber kamen.

6149 Ich war auf jeden Fall begeistert von der Architektur, den Farben und der Ruhe in den Straßen, denn es war in Dänemark Feiertag.

Voll wurde es dann schließlich doch, als wir wohl auf eine der Hauptstraßen in der Umfangreichen Fußgängerzone Kopenhagens gelangten. Ich fand es wirklich voll, doch lernte ich in den nächsten Tagen, dass hier noch wesentlich mehr los sein konnte.

Mittlerweile waren schon einiges an Wegstrecke zurückgelegt und da kam es gerade recht, dass das Cafe “The Royal Cafe” seine Pforten geöffnet hatte und zu einem schönen Stopp einlud. Dass dies ein beliebter Anlaufpunkt für Touristen war, war mir nicht klar und trotz dieses Umstandes gab es einen freien Platz in dem man das schmucke Ambiente und ein Getränk genießen konnte.

Dem Caféhaus Aufenthalt war es auch zu verdanken, dass der einsetzende Regen uns als Ziel verfehlte.

6250 Nach diesem Besuch war zwar der Flüssigkeitshaushalt ausgeglichen, doch mich quälte ein Hungergefühl und so kam es mir recht, dass ich genau gegenüber vom Café einen Hotdog Stand entdeckte. Diesen steuerte ich sogleich an und orderte eines dieser Teile.  Meine Erinnerungen an deren Geschmack, war etwas verwaschen, dass es waren rund 20 Jahre vergangen, seit ich den letzten verzehrt hatte. Doch als ich hinein biss, erinnerte ich mich wieder wie lecker diese Teile waren.

Während genussvoll der Hotdog verzehrt wurde, kam erneut ein heftiger Regenschauer nieder und ich machte mich etwas Sorge um den Fortgang der Stadterkundung. Doch mit diesem Schauer verabschiedete sich das etwas wechselhafte Wetter und es wurde ein grandioser Spätnachmittag.

In der warmen, weichen Sonne strahlten die Gebäude noch schöner und es ließ sich mit mehr wohlwollend über die extrem vielen Baustellen hinwegsehen.

6316 Auch wenn ich bislang wirklich begeistert war vom Ausflug in die Stadt, konnte mein Hochgefühl noch gesteigert werden, als wir Nyhavn (neuer Hafen). Oh wie bunt, schön und skandinavisch sah es hier aus. An diesem Ort fühle ich mich wirklich in Skandinavien angekommen  und ich genoss die Farben, die Sonne und sogar das touristische Getümmel.

Im gemütlichen Schlendergang ging es vom Nyhavn weiter am Wasser entlang, bis schließlich Schloss Amalienborg erreicht wurde. Und welch ein Glück verband sich mit der Ankunft, denn es fand gerade die Wachablösung statt. So etwas hatten wir noch nicht gesehen und so genossen wir die ganze Zeremonie.

Mittlerweile war die Skulptur der “Kleinen Meerjungfrau”, welche wahrlich eines der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt darstellt, nicht mehr weit entfernt und so setzten wir deren Besuch auch noch auf unsere Liste.

6854 Warum diese Skulptur solch einen Anziehungspunkt bildet war uns nicht ganz klar, dennoch war es nett “Kleinen Meerjungfrau” einmal in Wirklichkeit gesehen zu haben. Zudem boten die anderen Touristen ein nettes Schauspiel im Wettstreit um das beste Foto, welches schließlich nur noch durch eine eintreffende Reisegruppe, die wohl nur 10 Min. für ihren Besuch hatten, gekrönt wurde.

Mittlerweile steckten uns 5 Std. Fußweg in den Knochen und so zog es uns nur noch zurück zum Hotel. Da sich auf diesem Wege noch das Schloss Rosenborg und dessen Park befand, wurde dieses Gelände auch noch etwas erkundigt und ich muss gestehen, dass es mir wirklich gut gefiel.

Trotzdem waren wir froh, als wir schließlich, nach solch einem erlebnisreichen Tag, die Tür des Hotelzimmers schließen konnten.

 

 

01 Filmsteifen 17-05-2012

Japan (2011) – Die Hochzeitsreise 06-06 – Stadt ohne Sehenswürdigkeiten?

20110420_071815-IMG_7410_ji Es ist wirklich witzig, beschäftigt man sich mit der Stadt Okayama, so gibt das Internet als auch unser Reiseführer wirklich nicht sehr viel her, was hier spannend sein soll. Doch zum Glück gibt es einen Park, den Kōraku-en (englischsprachiger Link – der deutsche taugt nichts) und das angrenzende Schloss. So hatten wir unser Highlight, welches wir auf unsere Besuchsliste für den heutigen Tag setzten.

Wir waren bezüglich des Parks sehr gespannt, denn er sollte zu den schönsten Japans gehören.

Bevor wir jedoch den Park genießen konnten war erst wieder Zug fahren angesagt, was bedeutete eingequetscht von einem Ort zum nächsten geschaukelt zu werden. Also umfallen konnte ich hier wirklich nicht.

20110420_052301-IMG_7167_jiIn Okayama angelangt, verstauten wir unser Gepäck und ich hatte etwas Gelegenheit mich ein wenig umzusehen.

Die Stadt machte auf dem Vorplatz des Bahnhofes einfach den Eindruck einer normalen Stadt, ohne besonders einladend oder abschreckend zu sein.

Erfreulicher Weise schaffte ich es hier aber endlich einmal ein Foto zu schießen, welches sehr anschaulich dokumentiert, wie sich japanische junge Frauen auf Brezeln und durch die Stadt laufen. Doch selbst dieses Beispiel ist noch fast als Normal zu bezeichnen. Deshalb hier ein Link auf eine Seite die anschaulich dokumentiert was als sexy und heiß in bei Japans Jugend angesagt ist.

20110420_060430-IMG_7226_ji Die Busfahrt zum Park war durchaus  angenehm, denn die Anzahl an Fahrtgästen war mehr als überschaubar. Ich war der letzte, der etwas dagegen einzuwenden hatte. Denn mein Verhältnis zum Bus fahren hatte sich hier in Japan doch deutlich verschlechtert.

Der Park selber erwies sich aus meiner Sicht als zumindest nett. Auch wenn ich den Aufenthalt genoss, wirklich überschwängliche Begeisterung kam bei mir nicht auf. Ich nahm einfach erst einmal an, das wir nicht unbedingt die beste Jahreszeit erwischt hatten, um ihn in seiner ganzen Pracht zu erleben.

Als wir den Park durchstreift hatten, stellte sich die Frage was wir noch machen könnten, doch wie schon erwähnt, war der Reiseführer eher der Ansicht es gäbe nichts weiter zu sehen. Zudem hatte ich mir zum Xten Mal einen ordentlichen Sonnenstich eingefangen und es ging mir ehrlich gesagt nicht wirklich gut.

So entschieden wir uns in die Innenstadt zurückzukehren. Dort hockten wir uns in ein Cafe. Da es mir, selbst nach geraumer Zeit ,nicht wirklich besser ging, blieb ich einfach hocken, während Eri in die nähere Geschäftewelt aufbrach.

20110420_111614-IMG_7544_ji Für die Rückfahrt nach Kobe hatte Eri den Shinkansen gewählt. Eigentlich wird die Strecke zwischen diesen beiden Städten in rund 30 Min. zurückgelegt (ca. 120 km). Doch hatte das einen gewaltigen Nachteil. Diese Zeit war zu kurz, um sich ein Ekiben zu gönnen. So wählten wir die Bummelbahn unter den Shinkansen. Das bedeutete wir würden 60 Min. für die Strecke brauchen und so könnte ich zu meinem Ekiben kommen.

Gesagt, getan. Eri erwarb zwei wirklich schöne Ekiben und nachdem wir es uns im Zug gemütlich gemacht und die Fahrt begonnen hatte, ließen wir uns die div. Leckereien schmecken. Das war wahrlich der Abschluss, den ich mir für diese wirklich tolle Hochzeitsreise gewünscht hatte.

 

013 Hochzeitsreise Koraku-enGalerie

Japan (2011) – Die Hochzeitsreise 02-06 – Ritsurin Park

20110417_055048-IMG_5786_ji Als es darum ging den Ritsurin Park (Link 1 “Ritsurin Park” / Link 2 “Ritsurin Park” beides sind englisch sprachige Seiten) in Takamatsu zu besuchen, erklärte mir Eri, dass es eines der schönsten Parkanlagen Japans sein solle und die Errichtung rund 100 Jahre in Anspruch nahm.

Ich gebe zu, ich konnte mir kaum vorstellen warum es 100 Jahre dauert einen Park zu bauen. Jetzt weis ich es!

Sehr viele der Bäume in diesem Park wurden auf Bonsai Art veredelt und schon das dürfte ohne Probleme die 100 Jahre Zeit für die Gestaltung des Gartens rechtfertigen. Zudem wurde die Anlage mit viel Bedacht und ästhetischem Gefühl errichtet.

Für einen Besuch las ich oft  2 Stunden einzuplanen. Ich würde jedoch sagen, wer den Park besucht, sollte mehr Zeit mitbringen, um die Bäume, die Brücken, die Seen in Ruhe genießen zu können.

 

009 Hochzeitsreise Ritsurin ParkGalerie

Edit 2019

Japan (2010) – Kyoto – Ein paar von Kyoto’s Schätzen (2/3)

20100524_055202-IMG_3640_ji Der neue Tag begann, wie der vergangene aufgehört hatte, mit viel Regen. Na, eigentlich stimmt es nicht ganz, mit mehr Regen. Trotz allem, hatten wir ein schönes Besichtigungsprogramm für den Tag zusammengestellt.

Unsere Ziele lagen heute etwas entfernt von der Innenstadt und so hieß es erst einmal wieder U-Bahn fahren, doch das störte nicht, denn hier war es ja schließlich trocken.

Doch genug vom Regen, den sieht man noch genügend in den Bildern.

20100524_021218-IMG_3121_jiUser erstes Ziel war der Kaju-ji Tempel (englischsprachiger Link). Dieser Tempel wurde im Jahre 890/930 errichtet und wurde an jener Stelle gebaut, an der die Frau des Tenno die meiste Zeit ihres Lebens verbracht hatte.

Von Touristen wird dieser Tempel eher  selten besucht, was er nicht verdient hat. Doch bei einem Angebot an rund 3000 Sehenswürdigkeiten (Tempel / Schreine / Gärten …) in der Stadt, gibt es immer wieder Schätze, die im Verborgenen existieren.

20100524_021145-IMG_3116_jiDieser Umstand war für uns gut und so genossen wir auch fast ganz allein  das Terrain. Es war einmal wirklich angenehm, nicht von Menschenmassen durch den Park getrieben zu werden, sondern die Ästhetik der Gebäude und den herrlich arrangierten Garten ganz in Ruhe genießen.

Ok, die Pfützen im Grass und auf den Wegen waren so tief, dass es so manchen Balanceakt bedurfte, um einigermaßen trockenen Fußes vorwärts zu kommen.

20100524_024809-IMG_3263_jiIch bewunderte besonders mit welcher Kunstfertigkeit der Garten hergerichtet worden war, und war dann noch erstaunter, als wir den kleinen See der Anlage erreichten und sah wie kunstgerecht er arrangiert worden war. Besonders die Flächen pittoresk auf mich.

So hielten wir uns außergewöhnlich lange in diesem Tempel auf, doch die nächste Sehenswürdigkeit rief und so ging es weiter zum Zuishin-in Tempel. Zum Glück lag er nur wenige hundert Meter vom Kaju-ji Tempel und so ließ sich die geschäftige Straße an der wir entlang trotteten ertragen.

20100524_043614-IMG_3439_jiFreudig nahm ich zur Kenntnis, dass wir diesen Tempel von innen besuchten. Das gab wahrlich Gelegenheit etwas zu trocknen. Von den Innenräumen durfte zwar keine Fotos gemacht werden, doch die herrliche Gartengestaltung machte dies alle mal Wett. Es fiel mir wirklich schwer, mir vorzustellen, dass dieser Tempel im Jahre 991 erbaut, heute noch aktiv genutzt wurde und keine sichtbaren Alterserscheinungen aufwies.

So hockten sich Eri und ich so manches mal auf die Treppen, die in den Garten zeigten und wir genossen das satte Grün, das plätschern des Wasser und die völlige Ruhe, denn hier waren wir wirklich ganz allein.

20100524_042139-IMG_3402_jiDas nächste Stück Weg, welches uns zum Daigo-ji Tempel brachte zeigte nur  wenig interessant und war eher gefährlich.

Wir mussten an einer Art Landstraße entlang laufen an dem es keinerlei Einrichtungen für Fußgänger gab. Da nicht mit sonderlich viel Rücksicht von Seiten der Autofahrer zu rechnen war, hieß es aufpassen wie ein Lux, damit dieses Stück Weges heil überstanden wurde.

20100524_050306-IMG_3530_jiDoch trotz dieses Ungemach gab es einen Einblick in das normale, fast ländlich anmutende Leben in Japan. Dies bedeutete, dass es zwischen den Häusern, bei denen es sich um Einfamilienhäuser handeln konnte, oder auch richtige Wohnblocks, Felder zu sehen gab. So bekam ich meine ersten Reisfelder zu Gesicht.

Während es sich bei den zuvor besuchten Anlagen um kleinere Tempel handelte, war der Daigo-ji Tempel flächenmäßig wirklich gewaltig. Zudem lagen die diversen Gebäude, die den Tempel bildeten, in einem Wald /großzügige Parkanlage  verstreut. Eine Informationstafel teilte uns mit  dass wer einen Überblick über die gesamte Anlage erhalten möchte, einen der Berge der Tempelanlage besteigen müsse. Diesen Aufstieg schenkten wir uns, denn auch so war es eindrucksvoll.

20100524_060957-IMG_3690_jiMal ging es durch Alleen, mal über einfache Wege und  immer wieder gab es die verschiedensten Gebäude zu entdecken. Ich gebe zu, dass lediglich das Wetter diesen Aufenthalt etwas erschwerte und eintrübte.

Besonders erinnere ich mich an ein kleines Gebäude, welches an einem kleinen See liegend in den Wald eingebettet lag. Mit seiner roten Farbe, leuchtete es so herrlich, dass man ob dieser Schönheit nur jauchzen konnte.

20100524_062714-P5240292_jiDer Tag war mittlerweile erheblich fortgeschritten und wir hatten nun noch den Besuch einer Anlage auf unserem Programm. Diese konnten wir später am Tag besuchen, denn dort bestand nicht die Gefahr einer frühen Schließung, so wie es bei den bislang aufgesuchten Tempeln der Fall war.

Zu nächsten Sehenswürdigkeit hieß es erst wieder an einer Straße entlang zu laufen, so wenig spektakulär dies war, gab es dennoch etwas zu entdecken. In diesem Fall war es ein Friedhof, den ich mir im Vorrübergehen betrachtete.

Oh, ja noch einmal das Thema  Wetter. Für den Abend war noch stärkerer Regen vorher gesagt worden. Ich fragte mich wie der Regen noch stärker werden könnte, denn meine Schuhe, die Hose, Hemd, alles war so nass, dass ich sicherlich an einem Wet T-Shirt Contest teilnehmen könnte (ok, ob das 20100524_081456-IMG_3829_ji jemand sehen wollen würde, lassen wir mal dahin gestellt).

Doch wie freue es mich, dass die Vorhersage falsch lag. Es hörte auf zu regnen und so war es wirklich angenehm, als wir unser letztes Ziel den Fushimi Inari-Taisha Schinto-Schrein erreichten.

Ausgesucht hatte ich ihn mir, da im  Reiseführer ein Bild einer ewig langen Alleen aus Tausenden von scharlachroten Torii gesehen hatte und dieser mich wirklich lockte. Was ich aber nicht ahnte wie gewaltig diese Alleen waren.

20100524_081429-IMG_3826_jiAnfangs nahm ich nur zur Kenntnis, dass der Tempel restauriert oder  repariert wurde und somit einige Gebäude verschalt waren. Da es aber genügend andere Dinge zu sehen gab, nahm ich diesen Umstand wirklich nur am Rande war.

Schließlich erreichten wir die erste Torii Allee. Hier vermutete ich noch, dass es sich um nur wenige Meter Allee  handeln  würde, doch schnell merkte ich, dass diese Allee mehr als beeindruckend waren. Von Eri erfuhr ich schließlich noch, dass wenn wir durch alle Alleen laufen wollten, wir wohl deutlich mehr als eine Stunde bräuchten. Ich war platt.

20100524_084523-IMG_3979_jiDie Torii zogen sich durch Wald und bildeten einen grandiosen Kontrast zur umliegenden Natur. Ich konnte mir sehr gut vorstellen, warum dieser Schrein der beliebteste in Japan ist.

Auch wenn die Torii so herrlich leuchteten, konnten sie nicht darüber hinweg täuschen, dass es mittlerweile langsam dunkel wurde und wir mit diesem eindrucksvollen Erlebnis unsern Ausflugstag beendeten.

 

Japan (2010) – Kyoto – Der letzte Tag (1/3)

20100523_045959-P5230293_ji Als hätte man es nicht ahnen können. Jetzt ging es endlich in eine der bedeutendsten Städte Japans und es wird Regen angesagt. Zudem hatte mich die Erfahrung gelehrt, dass wenn Regen vorhergesagt wird, er auch wirklich und zumeist kräftig kommt.

So liefen Eri und ich am Morgen in strömenden Regen zum Bahnhof von Kobe. Nun zugegeben, kalt war es nicht, doch wenn man langsam beginnt aufzuweichen, wird es doch kühler. Aber zumindest im Zug ergatterten wir einen der raren Sitzplätze und so durften wir in angenehmer Position unsere Fahrt nach Kyoto durchführen (dieses Glück hatten nicht alle).

In Kyoto regnete es natürlich nicht weniger und so war ich wirklich froh, dass es zum Hotel erst mal via U-Bahn weiter ging. Doch irgend wann muss man wieder hinaus ins Freie und schon hat einen die Feuchtigkeit wieder.

Wie ich schon ein paar Mal erwähnt habe, werden in Japan Straßen nicht mit Straßenschildern mit ihren Namen drauf versehen. So mögen zwar Namen existieren, doch es kennt sie keiner und verwenden kann man sie somit auch nicht.

Warum ich auf dem Thema herumhacke, ganz einfach. Wir mussten unser Hotel suchen und es kam wie es kommen musste. Wir verliefen uns und konnten uns nicht wirklich gut in den engen Gässchen der Stadt orientieren. Erst nach Einholung von Informationen in einem Lebensmittelgeschäft fanden wir die Richtung wieder.

20100523_051750-IMG_2773_jiJetzt fragt sich vielleicht der ein oder andere, wonach wurde denn gefragt, wenn es keine Straßennamen gibt. Das wäre ein berechtigter Einwand. Glücklicherweise wussten wir, dass sich gegenüber des Hotels ein Museum befand, und so fragten wir wie wir dort hin kämen. Das ist ohnehin die übliche Navigation, man hangelt sich von Gebäude zu Gebäude, bis man halt dort ankommt wo man hin möchte.

Unser Gepäck konnten wir lediglich einlagern, da wir etwas zu früh im Hotel eingetroffen waren, doch das war auf jeden Fall schon eine schöne Erleichterung für unseren anstehenden Ausflug in die Kultur der Stadt.

Ich gebe zu, als wir in Kyoto ankamen und ich mir die Stadt das erste Mal anschaute und auch auf der weiteren Fahrt zu unserer ersten Sehenswürdigkeit, sah ich eine Stadt die nicht schön aussah und sich nicht wirklich von Kobe unterschied. Doch erreicht man schließlich die vielen Sehenswürdigkeiten, so ändert sich das Bild erheblich und ich fühlte mich tatsächlich in die historische Geschichte Kyotos versetzt und ich sah ein, dass rund 800 Jahre Residenz des Tenno, ihre Spuren hinterlassen hatten.

20100523_050124-IMG_2726_ji Unser erstes Ziel war Kinkaku-ji (“Goldener-Pavillon-Tempel”). Auf ihn freute ich mich schon sehr, den er lag an einem kleinen See und reflektierte so herrlich golden.

Ob ich dies jedoch zu sehen bekam, blieb abzuwarten. Erst einmal lernte ich, dass strömender Regen kein Grund ist, dass man alleine unterwegs ist. Am Kinkaku-ji trafen sich Unmassen an Reisegruppen und Schulklassen auf Ausflug und so wurde der Besuch nicht nur ein schwimmen im Regen, sondern auch in einer schier nie endenden Menschenmasse.

Von diesem Umstand einmal abgesehen, erwies sich der Besuch als wirklich  schön und ich genoss die herrliche Gartengestaltung, den Tempel und durchaus auch die Stimmung im Menschenstrom. Dennoch war ich irgendwie froh, als wir diese Massen wieder hinter uns ließen.

20100523_065258-IMG_2820_ji Ich freute mich noch mehr, als wir den Shintō-Schrein Kitano Tenman-gū erreichten und ich meinte wir seien fast ganz allein. Das stimmte zwar nicht ganz, doch ist diese Aussage nicht wirklich weit von der Wahrheit entfernt. So ließ sich dieser Ort mit viel mehr Ruhe erleben.

Als wolle jemand etwas an mir gut machen, denn ich war zwischenzeitlich so nass vom Regen, dass sich mein Laufen so anhörte als würde ich stetig im Wasser stehen (stimmte auch meine Schuhe waren völlig durchnässt), hatte ich das große Glück, an einer traditionellen Japanischen Hochzeit (Heiraten in Japan) teilhaben zu können. Es war zwar nur der Fototermin, doch der war alle Mal eindrucksvoll, denn Braut und Bräutigam waren aufs trefflichste herausgeputzt.

20100523_070043-IMG_2857_jiEs war schon eindrucksvoll zu sehen, wie an den beiden gezupft, gezerrt oder drapiert wurde, bis schließlich die Aufnahme gemacht wurde. Irgendwie taten sie mir leid. Besonders die Brau musste einiges über sich ergehen lassen. Doch sie schien so glücklich, dass sie das alles wohl nicht wirklich bemerkte.

Neben diesem Highlight genossen wir aber auch Kitano Tenman-gū und ich war mal wieder begeistert zu sehen welchen Möglichkeiten die Erbauer gefunden hatten ihrer Individualität Ausdruck zu verleihen. Besonders hübsch fand ich die teilweise vergoldeten oder teilweisen schwarzen Lampen. Sie verliehen Kitano Tenman-gū u.a. seinen Charme.

Abschließen wollten wir unseren Tag mit dem Besuch der Burg Nijō-jō, welches der Sitz des Shōguns in Kyōto war. Doch wer konnte schon damit rechnen, dass die Besuchszeit um 16 Uhr endet und so standen wir vor verschlossenen Türen und konnten nur noch die letzten Besucher die Anlage verlassen sehen.

20100523_081427-P5230345_jiIch war mittlerweile so durchnässt, das mich dieser Umstand aber nicht wirklich störte. So beendeten wir unsere Ausflug und es begannen unsere Fahrt zurück zum Hotel. Die einzige Unterbrechung die diese Fahrt, war ein Halt im Shopping Center vom Kyotoer Hauptbahnhof. Hier erwarb ich einen neuen Regenschirm, der von seinem Durchmesser adäquater zu mir passte, als jener der mir heute nicht wirklich Schutz bot.

So sah ich mich schließlich, nachdem ich mich von einem beträchtlichen Sümmchen getrennt hatte, für den nächsten Tag besser gerüstet, denn die Wettervorhersage lautete, morgens und mittags starker Regen. Abends noch stärker. Was das wohl zu bedeuten haben würde?